![]() |
||
STIFTUNGS-NEWS |
während die Urlaubszeit das alltägliche Leben vielfach etwas verlangsamte, haben wir unsere neuen Räume in Bonn bezogen und lebendige Wochen mit Ferienworkshops hinter uns. Zum Start in die Nachferien-Saison bieten wir Ihnen neue Medienaperitif-Termine für Köln und Bonn, ein Jubiläum, Berichte einzelner Projekte und vieles mehr. --------------------------------------NEUES AUS DER STIFTUNG -------------------------------------- Medienaperitif - spielerisches Präsentationsangebot, Tilt-Shift-Fotobearbeitung und Computerspiele Am 2. Oktober (Köln) und 4. Oktober (Bonn) findet von 15:00 bis 18:30 Uhr unser traditioneller Medienaperitif statt. In unseren Workshops stellen wir gut umsetzbare Anregungen für die Medienarbeit vor und lassen Sie diese ausprobieren. Wie sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, für das Präsentieren begeistern lassen, wird in dem Workshop zum Angebot Prezi deutlich. Vor allem die spielerischen Möglichkeit heben dieses Angebot von klassischen Präsentationsprogrammen ab. Ein Workshop hierzu wird sowohl in Köln als auch in Bonn angeboten. Zwei weitere Workshopthemen in Köln sind "Fotos mit dem Tilt-Shift-Effekt" und "Computerspiele als pädagogisches Werkzeug". Bevor Sie in unsere Workshopthemen eintauchen, gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit KollegInnen bei Fingerfood und (alkoholfreien) Cocktails. Das Angebot eignet sich sowohl für PädagogInnen an Schulen als auch in der offenen Jugendarbeit. Informationen zum Programm des Medienaperitifs und Anmeldemöglichkeit: www.medienaperitif.de Ansprechpartner: Thomas Welsch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Neue Räumlichkeiten für unseren Bonner Standort Rechtzeitig vor den Sommerferienworkshops sind die neuen Stiftungsräume in Bonn fertig geworden. Ganz zentrumsnah sitzen die Bonner Kollegen jetzt in der Maximilianstraße 22, direkt am Hauptbahnhof in der Fußgängerzone. Kommen Sie uns doch einmal besuchen. Neue Adresse: Maximilianstr. 22, 53111 Bonn www.sk-jugend.de/anfahrt/2172-anfahrt-standort-bonn.html Ansprechpartner: Björn Miethke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Meike Wiggers Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
10 Jahre Jobtester: Medienberufe hautnah Bereits seit 10 Jahren bietet unsere Workshopreihe Jobtester Jugendlichen praktische Einblicke in Medienberufe. Dabei kooperieren wir mit unterschiedlichen Medienunternehmen, deren Mitarbeiter in den Workshops auch die Rolle der Workshop-Dozenten übernehmen. So bekommen die Jugendlichen Informationen aus erster Hand und können unterschiedliche Berufe ganz praxisnah ausprobieren – das Spektrum reicht von kaufmännisch bis kreativ. Ganz neu dabei sind in diesem Jahr die Berufe MedienwissenschaftlerIn, PR-ManagerIn in der Gamesbranche sowie KonzeptionerIn für Live-Kommunikation. Für die nächsten Termine haben wir noch ein paar freie Plätze anzubieten. Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeit: www.jobtester.de Ansprechpartnerin: Meike Wiggers Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Medienpartnerschaft 2012/2013 mit der Wilhelm-Leyendecker-Schule Mit unserer neuen Partnerschule eröffnet sich für uns im Rahmen der Medienpartnerschaft zum ersten Mal die Möglichkeit, mit einer Förderschule zusammen zu arbeiten. Die Wilhelm-Leyendecker-Schule ist eine Förderschule für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10, die Lernschwierigkeiten auf der Grund- und Hauptschule haben. Über das ganze Schuljahr 2012/2013 hinweg werden wir die Schüler und Lehrer bei ihrer aktiven Medienarbeit unterstützen. Die genaue Ausgestaltung der Projekte wird dabei in Absprache mit den Teilnehmern erarbeitet und individuell auf die Ideen und Bedürfnisse zugeschnitten. Informationen Medienpartnerschaft: www.sk-medienpartnerschaft.de Informationen Schule: www.wilhelm-leyendecker-schule-koeln.de Ansprechpartner: Thomas Welsch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Vor den Sommerferien beschäftigten sich SchülerInnen der Gesamtschulen Katharina-Henoth, Holweide und Zollstock mit ihrer Heimatstadt Köln, indem sie diese erkundeten und zur Partnerstadt Peking in Beziehung setzten. Die Schüler der drei Klassen erstellten auf Exkursionen Fotos, Videos und Audios zu den sogenannten Daseinsgrundfunktionen, die die Basis unseres Alltags bilden: Arbeit, Freizeit, Verkehr, Bildung, Wohnen und Versorgung. Die multimedialen Collagen, die von den Schülern sehr kreativ gestaltet wurden, werden jetzt noch einmal der Öffentlichkeit gezeigt. Unter dem Titel "Köln-Peking: virtuelle Reisen in die Partnerstädte" präsentieren die Klassen ihre Ergebnisse im Rahmen des Chinajahres am 19.9. zwischen 15.00 und 18.00 Uhr in der Ausstellungshalle der Alten Feuerwache Köln. Informationen Projekt KölnBlicke: www.koelnblicke.de Ansprechpartnerin: Anna Schopen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! BücherNetz 2012: Irland SchülerInnen der Anna-Freud-Schule und der Max-Ernst-Gesamtschule konnten im Juni ihre Lesefreude und Medienkompetenz kombinieren. In diesem Jahr war Irland das Gastland. Die irischen Autoren John Connolly und John Boyne besuchten die SchülerInnen und lasen aus ihren aktuellen Jugendbüchern vor. Anschließend interviewten und portraitierten die SchülerInnen die Autoren und erarbeiteten eigenständig und kreativ Websites, auf denen sie ihre Erlebnisse aus der Lesung festhielten. Schon jetzt sind wir mit den Vorbereitungen für 2013 beschäftigt und freuen uns auf das Gastland Brasilien. Informationen Projekt BücherNetz: www.buechernetz.org Projektergebnisse: buechernetz.sk-jugend.de Ansprechpartnerin: Anna Schopen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! -------------------------------------- Neues Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Individuelle Feststellung des eigenen Potentials, spezielle und auf die berufliche Zukunft zugeschnittene Förderangebote, konkrete Ausbildungsangebote - kurzum: eine systematische Berufs- und Studienorientierung und das noch während der Schulzeit; für die meisten SchülerInnen blieb das in der Vergangenheit nur ein Traum. Ob dieser nun für zukünftige Schülergenerationen in Erfüllung gehen könnte, entscheidet sich in den nächsten Jahren. Das Übergangssystem von der Schule in den Beruf soll reformiert werden. Dazu haben sich im vergangenen Jahr Landesregierung, Gewerkschaften, Unternehmensverbände, Kammern, Arbeitsverwaltung und Kommunen im Ausbildungskonsens NRW verpflichtet. Den Start machen mit Beginn des neuen Schuljahres sieben Kommunen (Bielefeld, Dortmund, Mülheim, Region Aachen, Kreis Borken, Rheinisch-Bergischer-Kreis und Siegen-Wittgenstein). Bis zum Schuljahr 2018/2019 soll das neue System flächendeckend in ganz NRW eingeführt sein. Berufs- und Studienorientierung sowie Übergangsangebote in NRW: www.berufsorientierung-nrw.de Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW: www.arbeit.nrw.de Mobilstreifen.de - Mit Handyfilm Wettbewerb gewinnen? Der Verein "filmothek der jugend nrw" bietet Jugendlichen aus Nordrhein-Westfalen über seinen Handyfilm-Wettbewerb die Möglichkeit, ein breiteres Publikum mit selbstgedrehten Handyfilmen zu begeistern. Mitmachen können Jugendliche bis 25 Jahre, Schulklassen, aber auch private Gruppen. Die höchstens 2-minütigen Handyfilme werden bei der Anmeldung zum Wettbewerb auf der Homepage hochgeladen. Die Jury sucht die besten Arbeiten aus, die dann im Rennen um attraktive Sachpreise auf der Abschlussveranstaltung gegeneinander antreten. Auf der Website gibt es außerdem noch Tipps und Tricks für das Filmen mit dem Handy und die Gewinnerfilme der vergangenen Jahre. Einsendeschluss ist der 30.10.2012. Handyfilm-Wettbewerb 2012: www.mobilstreifen.de
Herzliche Grüße aus dem Mediapark! Anna Schopen PS: Besuchen Sie die Stiftung bei Facebook unter www.facebook.com/skjugend! IMPRESSUM Stiftungs-News Ausgabe 08/12 sk stiftung jugend und medien Fon: 0221.888 95 484 // Fax: 0221.888 95 481 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // www.sk-jugend.de Abmelden || Ändern meiner Abonnemente
|
