![]() |
||
STIFTUNGS-NEWS |
Sehr geehrteR Newsletter-LeserIn, mit unseren Winterferien-Workshops und den ersten Netzfreu(n)de-Projekttagen sind wir munter ins neue Jahr gestartet. Weiter geht es mit einer Tagung zu „Location-based Gaming“, unserem Jobtester-Programm und einem Workshop für 8- bis 10-Jährige – Infos dazu erhalten Sie in diesem Newsletter. NEUES AUS DER STIFTUNGLocation-based Gaming: Fachtag am 4. April Vergangenen Sommer hat die App Pokémon Go einen großen Hype um Location-based Games ausgelöst. Nun wollen wir diskutieren, wie diese Art von Games medienpädagogische Angebote bereichern kann und veranstalten deshalb am Dienstag, den 4. April, zusammen mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und der Stadtbibliothek Köln einen Fachtag im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum. Die Tagung will dazu anregen, orts- und spielbasierte Elemente in pädagogische Prozesse einzubeziehen oder eigene ortsbezogene Spiele zu erstellen und bietet eine Plattform zum Austausch unter KollegInnen. Weitere Informationen: www.sk-jugend.de/paedagoginnen/3324-fachtag-location-based-gaming.html Anmeldung über: www.location-based-gaming.koeln
Medienberufe ausprobieren mit dem Jobtester-Programm Ende der Woche veröffentlichen wir unser diesjähriges Jobtester-Programm. Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahre können wieder in verschiedene Arbeitsfelder rund um „die Medien“ reinschnuppern und ihre Traumberufe ein Wochenende lang praktisch ausprobieren. Angeleitet werden sie dabei von Profis aus der Branche – den Anfang macht Spielfilm-Regisseurin Nicole Weegmann am 1./2. April. Des Weiteren sind Berufe wie FotografIn, Grafik-DesignerIn und TontechnikerIn Teil der Jobtester-Reihe. Die Jobtester-Workshops auf unserer Website: www.sk-jugend.de/junge-erwachsene/jobtester-workshops.html
Neue Zielgruppe: Workshop für 8- bis 10-Jährige Als Jugend- und Medien-Stiftung sind Jugendliche zwischen 10 und 21 Jahren unsere Hauptzielgruppe. Natürlich fängt Medienerziehung sehr viel früher an. Weil wir so oft danach gefragt wurden, bieten wir nun auch einen Workshop für jüngere Geschwister an: Am Samstag, den 25. März, erhalten 8- bis 10-Jährige mit der visuelle Programmiersprache „Scratch“ einen ersten Einblick in die objektorientierte Programmierung. Durch Auswählen verschiedener Figuren, Sounds und Hintergründe erstellen sie sich eigene kleine Animationen. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Anmeldungen sind möglich unter: www.sk-jugend.de/jugendliche/workshops-schulzeit/3326-programmieren-fuer-einsteiger.html
NEUES RUND UM MEDIEN UND BERUFSEINSTIEGDatenklau: Bin ich betroffen? Heute findet der jährliche Safer Internet Day, kurz SID, statt – mit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit. Ziel der EU-Initiative ist es, das Bewusstsein für ein „besseres und sichereres Internet“ zu schärfen. Ein wichtiges Thema ist dabei auch die Verbreitung persönlicher Daten im Netz. Mitarbeiter des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben in speziellen Internetforen geraubte Identitätsdaten aufgespürt. Mit dem "Identity Leak Checker" des Instituts kann man nun überprüfen, ob die eigenen Daten ausspioniert und veröffentlicht wurden: https://sec.hpi.de/leak-checker/search
Neues Testament: Den digitalen Nachlass regeln Was passiert eigentlich mit digitalen Profilen und Accounts, wenn ein Nutzer stirbt? Es lohnt sich, bei der Testamentsregelung auch einen Moment über den digitalen Nachlass nachzudenken. Was soll im Falle eines Falles mit meinen Accounts passieren, wer meine Online-Profile verwalten? Bei Google oder Facebook kann man beispielsweise als „Nachlasskontakt“ eine Person seiner Wahl angeben.Handysektor hat nützliche Infos zusammengetragen, um dieses Thema auch mit Jugendlichen zu besprechen: www.handysektor.de/datenschutz-recht/detailansicht/article/nachlass-20-was-passiert-eigentlich-mit-meinen-accounts.html
Herzliche Grüße aus dem Mediapark senden Ihnen Alexandra Winckler und das Team der sk stiftung jugend und medien!
IMPRESSUM Stiftungs-News Ausgabe 02/17 sk stiftung jugend und medien Fon: 0221.888 95 483 // Fax: 0221.888 95 481 www.facebook.com/skjugend |
