![]() |
||
STIFTUNGS-NEWS |
Guten Tag Newsletter-LeserIn, hinter uns liegen ereignisreiche Monate mit spannenden Projekten (z.B. mit dem Beethovenhaus Bonn und dem interkulturellen Mädchentreff Azade) und interessanten Impulsen (v.a. durch das diesjährige GMK-Forum). Während wir 2015 abschließen, geht unser Blick auch schon ins kommende Jahr: Das neue Ferienprogramm ist erschienen, Projektphasen werden geplant und unser Gesamtauftritt erhält einen neuen Anstrich. An all dem wollen wir Sie in diesem Newsletter gerne teilhaben lassen. NEUES AUS DER STIFTUNGEs wird bunt: Das Ferienprogramm 2016 ist da Von vielen bereits lange erwartet, nun ist es da – das Ferienprogramm 2016. Im kommenden Jahr können Kinder und Jugendliche in Köln und Bonn wieder aus über 100 Kreativ-Workshops rund um Audio, Foto und Video, aber auch Computer, Smartphone und Roboter wählen. Dabei kommt unser Programm nicht nur mit jeder Menge neuer (und natürlich altbewährter) Workshops daher, sondern auch in anderem Gewand. Zum Jahreswechsel bekommt unsere Stiftung ein neues Logo und damit einhergehend frische Farben im Erscheinungsbild. Auf unserer Website können Sie sich über unsere Ferien-Workshops informieren und zugleich die neuen Stiftungsfarben entdecken: http://www.sk-jugend.de/jugendliche/ferienprogramm.html Weihnachtstipp: Auf Wunsch stellen wir gerne Geschenkgutscheine aus http://www.sk-jugend.de/jugendliche/gutschein-verschenken.html Ansprechpartnerinnen in Köln: Luise Weißler / Alexandra Winckler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0221.888 95 483)
Sicher im Umgang mit Apps und dem SocialWeb: Netzfreu(n)de 2016 Jugendliche zum Nachdenken über ihr User-Verhalten anregen, das will unser Projekt „Netzfreu(n)de – Sensibel im Social Web“. Für einen Tag kommen Fünft- oder SechstklässlerInnen zu uns in den Mediapark, um sich in Gesprächen, Gruppenarbeit und Selbstversuchen u.a. mit den Themen Datenschutz, Cybermobbing und Persönlichkeitsrecht zu beschäftigen. Interessierte LehrerInnen können für Ihre Klasse einen Termin im Rahmen der zwei Projektphasen absprechen (22.02.-18.03.2016 und 15.11.-09.12.2016). Informationen zum Projekt: http://www.sk-jugend.de/paedagoginnen/netzfreunde-sensibel-im-social-web-projekt/1500-netzfreunde-sensibel-im-social-web.html Rückfragen und Anmeldung an: Thomas Welsch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0221.888 95 482)
EventmanagerIn und MediendesignerIn: Jobtester-Workshops 2015 Medienberufe ein Wochenende lang praktisch ausprobieren, zusammen mit Gleichgesinnten und unter Anleitung von Experten aus der Branche – unsere Jobtester-Workshops machen dies möglich. Im November standen die Berufe „EventmanagerIn“ und „MediendesignerIn mit Schwerpunkt Animation, Web und Digital Signage“ im Mittelpunkt. Unsere Partner, die Event-Agentur facts and fiction und das Software-Unternehmen dimedis GmbH, boten den 15- bis 21-jährigen TeilnehmerInnen einen Einblick in ihren Berufsalltag. Und so wurden eigene Events und Digital Signage Kampagnen für einen fiktiven Skiort geplant. Das Jobtester-Programm für 2016 erscheint Anfang Februar. Für Kooperationen suchen wir immer wieder Unternehmen und ExpertInnen aus der Medienbranche. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Berufsbild im Rahmen unserer Jobtester-Reihe vorzustellen, melden Sie sich gerne bei uns. Eindrücke von den Jobtester-Workshops: http://www.sk-jugend.de/junge-erwachsene/3170-eindruecke-von-unseren-jobtester-workshops.html Ansprechpartnerin: Meike Wiggers (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0228.227 77 52)
Medienpädagogik im Mediapark: Das GMK-Forum 2015 Ende November fand bei uns im Mediapark das diesjährige "Forum Kommunikationskultur", die medienpädagogische Fachtagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), statt. Rund 300 MedienpädagogInnen diskutierten in Vorträgen, Workshops und BarCamp-Sessions über "Kommunikationskulturen in digitalen Welten". Dabei wurde u.a. deutlich, wie wichtig es ist, dass Heranwachsende kreativ und kritisch an der Ausgestaltung der digitalen Gesellschaft mitwirken. Wir waren als Kooperationspartner aktiv dabei. Impressionen der Tagung finden Sie hier: http://gmkblog.de/?p=1435 Ansprechpartner in der Stiftung: Thomas Welsch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0221.888 95 482)
NEUES RUND UM MEDIEN UND BERUFSEINSTIEGSmartphone-Regeln: Auch Eltern sollten sich dran halten Inzwischen besitzt fast jedeR Jugendliche ein Handy, bereits knapp zwei Drittel aller 12- bis 13-Jährigen verfügen über ein "all-inclusive-Internet-Paket", sind also "always on" (Quelle: JIM-Studie 2015). In den meisten Familien gibt es Regeln für den Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen. Eine Umfrage des Online-Lernmagazins "scoyo" in Kooperation mit "Zeit Leo" zeigt nun wenig Überraschendes: Die meisten Heranwachsenden sind bereit, Regeln zu akzeptieren, wenn sich auch die Erwachsenen an Absprachen halten. Die Umfrage im Überblick: http://www-de.scoyo.com/eltern/kinder-und-medien/studie-regeln-fuer-kinder-mediennutzung
Gegen Weihnachtstrubel und Bürohektik: Selbstgemixte Hintergrundgeräusche Sie brauchen eine Auszeit vom alljährlichen Weihnachts-Gedudel oder vom geschäftigen Büro-Gemurmel? Dann probieren Sie doch mal die App „Noisli“ aus. Hier entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber am Lagerfeuer oder im Platzregen arbeiten bzw. entspannen wollen. Verschiedene Geräuschhintergründe lassen sich mit der App zu einem individuellen Klangteppich mischen, der – so die Erfinder der App – im besten Fall sogar die Kreativität und Produktivität fördert. Zur Geräusche-App (als Webversion kostenfrei nutzbar): http://www.noisli.com
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen Ihnen Alexandra Winckler und das Team der sk stiftung jugend und medien!
IMPRESSUM Stiftungs-News Ausgabe 12/15 sk stiftung jugend und medien Fon: 0221.888 95 484 // Fax: 0221.888 95 481 www.facebook.com/skjugend |
