26. Mär 2025
Hallo Besucher,wie können junge Menschen lernen, sich in einer komplexen Welt souverän zu bewegen – im Netz, auf dem Schulhof oder in der Gesellschaft? Drei ganz unterschiedliche Projekte zeigen, wie wir sie dabei unterstützen: mit neuen Bildungsangeboten, kreativen Kooperationen und Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung. Neues aus der Stiftung |
|
NEU: "Fake Agents" jetzt auch für Jugendliche ab Klasse 8!Fake News, KI-generierte Bilder und manipulierte Inhalte sind längst alltäglich in den Social-Media-Kanälen junger Menschen. Mit unserem erweiterten Projekttag "Fake Agents" vermitteln wir Jugendlichen ab der 8. Jahrgangsstufe die Werkzeuge, um Desinformation zu erkennen, Algorithmen zu verstehen und ihre eigene Mediennutzung kritisch zu hinterfragen.
Die Teilnehmenden setzen sich praxisnah mit den Mechanismen der Desinformation auseinander. Sie analysieren ihre eigenen algorithmisch kuratierten Social-Media-Feeds, erkennen Filterblasen und verstehen, wie Algorithmen und KI ihre Wahrnehmung der Welt beeinflussen. Praktische Übungen, in denen sie selbst Fakes erstellen und Mittel an die Hand bekommen, wie sie Fakes entlarven, vertiefen das Verständnis und machen Manipulationsstrategien greifbar.
Der Projekttag regt zur Diskussion an: Welche Verantwortung tragen wir im Netz? Und wie beeinflussen Desinformation, Algorithmen und Manipulationsstrategien die demokratische Debatte?
Jetzt Fake Agents anfragen |
|
---|
Futbalo Girls: "Head Coaches" gesuchtFür unser Projekt Futbalo Girls suchen wir zum kommenden Schuljahr engagierte Kursleitungen, sogenannte "Head Coaches", die Mädchen der 5. und 6. Klassen an Kölner und Bonner Schulen auf ihrem sportlichen und persönlichen Weg begleiten möchten. Sie selbst haben Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen und Fußball? Oder kennen jemanden, der sich in dieser Rolle wohlfühlen würde? Dann freuen wir uns auf Ihre Unterstützung – ob als direkte Bewerbung oder Empfehlung im eigenen Netzwerk!
Das bringen zukünftige Head Coaches idealerweise mit: - Mindestalter: 18 Jahre
- Freude an Bewegung, Fußball und der Arbeit mit jungen Menschen
- Zeit für eine wöchentliche Einheit (ca. 60–90 Minuten)
- Verlässlichkeit, Teamgeist und Offenheit
- Besonders freuen wir uns über Bewerbungen von Frauen
Das erwartet die Head Coaches: - Leitung einer wöchentlichen Fußball-Session (5.–6. Klasse) an einer Schule in Köln oder Bonn
- Aufwandsentschädigung im Rahmen der Übungsleiterpauschale
- Teilnahme an spannenden Highlights in Kooperation mit der Stiftung 1. FC Köln
- Teil eines sinnstiftenden, mehrfach bewährten Förderprojekts
Zum Projekt: Futbalo Girls stärkt Mädchen über den Fußball in ihrer Selbstwahrnehmung, ihrem sozialen Verhalten und ihrem Mut, Neues auszuprobieren – und das ganz ohne Leistungsdruck. Die Head Coaches fungieren als wichtige Bezugspersonen und Vorbilder und fördern neben fußballerischen Grundlagen auch Fairness, Respekt und Gemeinschaftssinn.
Weitere Infos zum Projekt Futbalo Girls
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und natürlich auch über Hinweise auf potenzielle Coaches in Ihrem Umfeld. Bei Rückfragen oder Bewerbungen wenden Sie sich bitte an futbalogirls@sk-jugend.de. |
|
---|
"Regenwald digital" – Erklärfilme für den RegenwaldschutzIm November haben wir gemeinsam mit der OroVerde Tropenwaldstiftung das Kooperationsprojekt "Regenwald digital" durchgeführt. In drei Terminen – zwei in der Schule für Recherche und Planung und einem Projekttag zur Filmerstellung – haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des Clara-Schuhmann-Gymnasiums in Bonn eigene Erklärfilme zu regenwaldbezogenen Themen produziert. Die Filme vermitteln kindgerecht wichtige Informationen über den Regenwald, den Klimawandel und konkrete Möglichkeiten zum Schutz des Regenwaldes.
Schauen Sie sich die kreativen Erklärfilme auf unserer Webseite an, oder erfahren Sie mehr über den Regenwaldschutz auf der OroVerde-Plattform "Regenwald für Kids".
Weitere Infos und Ergebnisse "Regenwald digital"
Sie haben eine Projekt- oder Kooperationsidee oder sind auf der Suche nach einer maßgeschneiderten medienpädagogischen Fortbildung für sich und Ihre Kolleginnen und Kollegen in Köln oder Bonn?
Sprechen Sie uns gerne an!
Es grüßt Sie herzlich das Team der sk stiftung jugend und medien |
|
---|
|
Neues aus der Medienwelt |
|
Medien-Lunch: Workshops für pädagogische Fachkräfte und EhrenamtlicheDie Fachberatung Medienpädagogik des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn lädt zu einer Reihe kostenloser medienpädagogischer Workshops ein. Die Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche der Jugendarbeit und bieten praxisnahe Tools für den pädagogischen Alltag.
Die sk stiftung jugend und medien ist mit dem Workshop "Smarte Fotografie und Stop Motion", am 9. April 2025, dabei. Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Mitteln kreative Fotos und Legetrickfilme erstellen können.
Alle Workshops können einzeln gebucht werden – eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung über die Webseite der Fachberatung Medienpädagogik. |
|
---|
Digitales Jugendzentrum in Bonn – jetzt mitgestalten!In Bonn entsteht das "Digitale Jugendzentrum – das flax" – ein innovativer Treffpunkt für Jugendliche rund um Themen wie Gaming, Social Media, Robotik und Making. Nachdem das Projekt im vergangenen Jahr verschoben werden musste, geht es jetzt endlich los!
Am Dienstag, den 15. April 2025 von 11 bis 16 Uhr findet ein Ideen-Workshop im Jugendzentrum "das flax" in Bonn-Beuel (Ringstr. 68, 53225 Bonn) statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, die Lust haben, ihren eigenen Ort für Kreativität, Technik und Digitales mitzugestalten.
Das Vorhaben wird vom Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW organisiert und ist Teil einer langfristigen Strategie, das Jugendzentrum bis 2026 zu einem digitalen Hotspot auszubauen.
Alle Infos und die Anmeldung gibt’s unter: bonn-macht-mit.de/anmeldung-flax |
|
---|
Jugendliche für Filmprojekt zu achtsamer Mediennutzung gesuchtDas Projekt "mindfulmedia" von Caritas und Diakonie Bonn sucht Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren, die sich in einem zweiteiligen Workshop mit ihrer Mediennutzung auseinandersetzen und diesen Prozess filmisch begleiten lassen möchten. Die Termine sind am 30. April 2025 (online) und am 10. Mai 2025 (vor Ort im Raum Bonn). Für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung von 160 Euro gezahlt.
Interessierte Jugendliche können sich mit einer kurzen E-Mail bei lara.loehr@cd-bonn.de bewerben und darin schildern, warum sie das Projekt anspricht. Auch für Rückfragen steht diese Adresse zur Verfügung. |
|
---|
|
|