Stiftungs-News: Fake News und digitale Verantwortung - Medienbildung im Fokus

Stiftungs-News

‍ ‍06. Mai 2025 ‍

 

Hallo Besucher,

"Traue keinem Bild, das du nicht selbst gefälscht hast." – Was früher als humorvolle Redewendung galt, ist heute eine echte Herausforderung. Fake News, Deepfakes und KI-generierte Inhalte machen es zunehmend schwerer, Wahrheit von Manipulation zu unterscheiden. Umso wichtiger ist es, Medienkompetenz zu fördern und ein kritisches Bewusstsein für digitale Inhalte zu entwickeln.

 

Am 11. Februar 2025 findet der Safer Internet Day unter dem Motto "Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" statt. Dieser Aktionstag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Desinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte zu schärfen. Die jüngste PISA-Studie zeigt, dass fast die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland Schwierigkeiten hat, Fake News zu erkennen und die Qualität von Informationen im Internet richtig einzuschätzen. Es gibt also noch viel zu tun!

 

Wie wir gemeinsam Kinder und Jugendliche für den kritischen Umgang mit digitalen Medien stärken können, lesen Sie in diesem Newsletter.

 

Neues aus der Stiftung

Mit neuen Ideen und bewährten Projekten sind wir in ein spannendes Jahr voller Workshops, Schulprojekte und Kooperationen gestartet! Unser Ziel bleibt es, Kinder und Jugendliche im sicheren und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Dabei setzen wir auf praxisnahe Projekte wie unser Schulangebot "Fake Agents", neue Workshop-Formate und spannende Veranstaltungen, die die Medienkompetenz junger Menschen stärken.

 

Fakes entlarven: "Fake Agents"

Mit unserem Schulprojekt "Fake Agents" bieten wir Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 in Köln und Bonn ganzjährig die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Projekttages intensiv mit Desinformation, Fake News und digitaler Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, wie Wahrnehmung manipuliert werden kann, welche Rolle generative Künstliche Intelligenz bei der Verbreitung von Desinformationen spielt und woran man Fake News erkennt. Im Stationenlernen überprüfen die Jugendlichen selbst Fake News, erkennen typische Merkmale und testen Faktencheck-Methoden wie Bildrückwärtssuche und Quellenanalyse. Abschließend können sie eigene Fake News erstellen, um Manipulationsstrategien besser zu verstehen – natürlich unter Einhaltung ethischer Richtlinien. Das Angebot stärkt die Medienkompetenz und befähigt die Teilnehmenden, digitale Inhalte kritisch zu hinterfragen.

 

Termin vereinbaren und "Fake Agents" buchen

Neuer Medienklub: "Smartphone" 

Ob erste Schritte mit dem eigenen Smartphone oder das kreative Erkunden weiterer Möglichkeiten: Ab April 2025 wird "Smartphone" Teil der Medienklub-Reihe in Bonn! In diesem wöchentlichen Kurs entdecken Kinder spielerisch die Funktionen ihres Smartphones und lernen, es sicher, verantwortungsbewusst und kreativ zu nutzen. Neben praktischen Tipps zur Bedienung werden wichtige Themen wie zum Beispiel der Umgang mit persönlichen Daten und App-Berechtigungen besprochen.

 

Der "Medienklub: Smartphone" richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren und findet ab dem 30. April 2025 jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr in Bonn statt.

 

Anmeldung "Medienklub: Smartphone"

Individuelle Projekttage mit Medien

 

Neben unseren Projekttagen zur Stärkung der Medien- und Informationskompetenz – "Netzfreunde" (ab Klasse 4) und "Fake Agents" (ab Klasse 6) – bieten wir kreative, tabletbasierte "Medienausflüge" zu Foto, Video, Audio und iPad kreativ an. Für ältere Gruppen bis 21 Jahre stehen erweiterte Medienprojekttage zur Auswahl, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt werden. Ob Musikproduktion, Moderation oder Präsentationstechniken – die Workshops verbinden kreatives Arbeiten mit praktischen Fähigkeiten und fördern den souveränen Umgang mit digitalen Medien.

 

Jetzt über Schulprojekte informieren und anmelden!

 

Sie haben eine Projekt- oder Kooperationsidee? Gemeinsam können wir Kinder und Jugendliche für den sicheren und kreativen Umgang mit digitalen Medien stärken. Schicken Sie uns jetzt Ihre Idee oder Anfrage an info@sk-jugend.de!

 

 

Es grüßt Sie herzlich

das Team der sk stiftung jugend und medien


Neues aus der Medienwelt

Praxisworkshop für Fachkräfte zum Safer Internet Day

Das Medienpädagogik-Team der Bundesstadt Bonn lädt Fachkräfte der Jugendarbeit anlässlich des Safer Internet Day zu einer praxisnahen Veranstaltung rund um Desinformation ein. Hier erfahren die Teilnehmenden, wie sie Fake News erkennen, mit Jugendlichen thematisieren und souverän im pädagogischen Alltag damit umgehen können. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Wann? 11. Februar 2025, 9:30 – 12:30 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Bonn, Saal 1.11 (Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn)
Anmeldung erforderlich, bis 7. Februar 2025 per E-Mail an medienpaedagogik51@bonn.de.

 

Eine Übersicht über weitere Veranstaltungen in der Region Köln/Bonn finden Sie auf der interaktiven Karte von klicksafe.

"MedienKompetent" – Die Veranstaltungsreihe für Eltern zu digitalen Themen

 

Wie können Kinder sicher und verantwortungsvoll durch die digitale Welt begleitet werden? Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "MedienKompetent" bietet Eltern wertvolle Einblicke in aktuelle digitale Themen sowie praktische Tipps für den Familienalltag. In Elternabenden und interaktiven Eltern-Kind-Veranstaltungen gibt es hilfreiches Wissen zur Medienerziehung – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Jede Veranstaltung behandelt ein eigenständiges Thema und kann flexibel besucht werden.

 

Veranstaltet wird "MedienKompetent" vom Arbeitskreis Medien Bonn in Kooperation mit verschiedenen Partnern. 

 

Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltungsreihe "MedienKompetent".


Impressum

Stiftungs-News Ausgabe 02/25

Redaktion: Jaqueline Bloem


sk stiftung jugend und medien

der Sparkasse KölnBonn

Im Mediapark 7 // 50670 Köln

Maximilianstraße 22 // 53111 Bonn

 
Fon: 0221.888 95 490

Mail: info@sk-jugend.de 


Homepage: sk-jugend.de

Instagram: instagram.com/skjugend

Facebook: facebook.com/skjugend

YouTube: youtube.com/skjugendundmedien

LinkedIn: linkedin.com/company/skjugend


Medienbildung in der Region KölnBonn


 

Bitte antworten Sie nicht auf diesen Newsletter! Sie erreichen uns via info@sk-jugend.de

Zurück