Programmieren für Kinder und Jugendliche

Kreativ coden in Scratch, Python, JavaScript, Java und C++

Programmieren fördert logisches Denken, die Fähigkeit zur Problemlösung und Kreativität. In unseren Medien-Workshops der Kategorie Programmieren beginnen Kinder ab 8 Jahren spielerisch am Tablet die Programmierwelt zu erkunden. Kinder ab 10 Jahren nutzen die visuelle, blockbasierte Umgebung von Scratch oder Kodu, programmieren die Platine Calliope mini oder steigen in die Programmiersprache Python mit LEGO Mindstorms oder Minecraft ein. Pythons einfache Syntax ermöglicht schnelle Lernerfolge und spannende Projekte wie kleine Spiele. Für Jugendliche ab 13 Jahren, die tiefer in technische Details eintauchen möchten, bieten wir C++ an, eine Programmiersprache, die besonders in der Spieleentwicklung nützlich ist. Java ist für angehende App- oder Software-Entwickler hilfreich und kreative Köpfe, die Webseiten erstellen wollen, nutzen JavaScript. Für alle, die gern in der Schulzeit regelmäßig nebenbei programmieren lernen wollen, empfehlen wir unseren wöchentlichen Medienklub: Programmierung in Bonn.

Programmierwelt entdecken

programmierwelt entdeckenHier steigt ihr ein in die faszinierende Welt der Programmierung. Ihr nutzt verschiedene Apps am Tablet und programmiert mit Blöcken im Baukastenprinzip. Dabei lernt ihr – ganz ohne Code – die Funktionen von Variablen, Schleifen und Operatoren kennen und versteht, was ihr mit Befehlen, wie „Wenn-Dann“, „Sonst“ oder „Während“ bewirkt. In kurzer Zeit reiht ihr Block für Block geschickt aneinander und erstellt eigene Animationen, interaktive Geschichten und kleine Spiele.

Anmelden zu Programmierwelt entdecken

Spiele programmieren mit Kodu

koduMit der Freeware Kodu steigt ihr spielerisch in die Programmierlogik von Computerspielen ein und kommt schnell zu tollen Ergebnissen. Ob Unterwasserwelt, Weltraum oder Burgen – ihr erstellt eure eigene 3D-Fantasiewelt und lernt, die (Re-)Aktionen der Spielfigur mit einfachen Wenn-Dann-Befehlen zu bestimmen. Die bunte Lernumgebung und vielfältige Kameraperspektiven garantieren dabei echten Programmierspaß. Am Ende des Workshops habt ihr ein fertiges Computerspiel, das ihr als Datei mit nach Hause nehmen könnt.

Anmelden zu Spiele programmieren mit Kodu

Spiele programmieren mit Scratch

scratchMit der Programmiersprache Scratch könnt ihr ganz einfach kleine Animationen und interaktive Geschichten gestalten. In diesem Workshop zeigen wir euch die ersten Schritte: Ihr wählt aus verschiedenen Figuren, Sounds und Hintergründen aus und klickt euch eine eigene Spiele-Welt zusammen. Ganz nebenbei lernt ihr so die Grundlagen der Programmierung kennen – zum Beispiel Anweisungen, Wiederholungen und Abfragen. Eure Spiele könnt ihr anschließend mit Makey Makey steuern und in der Gruppe ausprobieren.

Anmelden zu Spiele programmieren mit Scratch

Programmieren mit dem Calliope mini

calliopeDer „Calliope mini“ ist ein Mikrocontroller, mit dem ihr eigene Programmierideen umsetzen oder lustige Projekte verwirklichen könnt. Angeschlossen an leitfähige Materialen ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. In unserem Workshop probiert ihr fertige kleine Spiele aus und programmiert mit einer einfachen grafischen Sprache (ähnlich wie Scratch) eigene Programme, wie z. B. ein Quiz. Ihr experimentiert mit allerlei Materialen, prüft sie auf Leitfähigkeit und erforscht Reaktionen auf Licht und Erschütterung. Bei unseren gemeinsamen Bastelaktionen entstehen Projekte wie ein Miniklavier oder Geschicklichkeitsspiele.

Anmelden zu Programmieren mit dem Calliope mini

Spiele erstellen mit Roblox

robloxMit „Roblox Studio“ könnt ihr schnell und einfach visuell beeindruckende 3D-Spielewelten erschaffen. In unserem Workshop lernt ihr die Grundlagen kennen, entwerft eigene Hindernisparcours oder sogar ein Adventure-Game, in dem ihr eigene Scripte mit „Lua“ programmiert. Am Ende probiert ihr eure Spiele gegenseitig aus.

Roblox wurde am 15. Januar 2025 von der USK neu bewertet und mit USK 16 eingestuft. Wir können Roblox dadurch nicht mehr in unseren Workshops mit Kindern unter 16 Jahren einsetzen. Alle geplanten Workshops dazu finden nicht statt.

Python: Programmieren mit LEGO Mindstorms

lego mindstormsIn diesem Workshop baut ihr eigene Roboter mit LEGO Mindstorms und programmiert diese anschließend mit MicroPython, einer Version von Python, die für die Nutzung auf Microcontroller optimiert ist. Ihr stellt euch verschiedenen Coding-Herausforderungen und erlernt dabei die wichtigsten Python-Befehle. Wir lassen die Roboter verschiedene Farben auf dem Untergrund erkennen und je nachdem unterschiedliche Aktionen ausführen, z. B. Gegenstände umfahren oder eine Parklücke finden. Zum Abschluss bleibt Zeit für eigene Programmierideen. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Python: Programmieren mit LEGO Mindstorms

Python: Programmieren mit Minecraft

minecraftIn diesem Workshop fangt ihr spielend an zu programmieren, denn die Programmiersprache Python ist sehr übersichtlich strukturiert. Ihr lernt Elemente wie Variablen, Strings und if-Anweisungen kennen und merkt schnell, auf welche Zeichen es ankommt. Wie praktisch, dass ihr jeden neuen Schritt direkt in Minecraft ausprobieren könnt: So schreibt ihr beispielsweise kleine Spiele, klont komplexe Bauwerke in Sekundenschnelle oder baut euch eine blinkende Disco-Tanzfläche. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Python: Programmieren mit Minecraft

Python: Programmieren mit Pygame Zero

pygameHier steigt ihr in die Welt der professionellen Programmiersprachen ein. Python ist sehr übersichtlich, einfach strukturiert und gleichzeitig weit verbreitet. Sie wird u. a. im Bereich der Künstlichen Intelligenz für maschinelles Lernen verwendet. In unserem Workshop fangt ihr ganz langsam an und arbeitet konzentriert im Code. Ihr lernt grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen, Listen und Funktionen kennen. Danach entwickelt ihr eigene Spiele am Beispiel von Space Invaders oder Snake. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Python: Programmieren mit Pygame Zero

Python: Discord-Bots selber schreiben

discord botsIn unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr eigene Bots mit Pythons beliebter Library discord.py programmiert. Bots sind automatisierte Programme, die z. B. Benachrichtigungen versenden, Rollen vergeben oder ähnliches. Um euer Erlebnis auf Discord zu verbessern, könnt ihr euren eigenen Server individualisieren und allerlei Bots hinzufügen. Dabei nutzt ihr Grundlagen der Programmierung wie Schleifen, if-Abfragen und Funktionen. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC-, Mathematik- und Englisch-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Python: Discord-Bots selber schreiben

JavaScript: Animationen und Spiele

javascriptJavaScript wird verwendet, um Webseiten lebendig zu machen. In unserem Workshop erstellt ihr interaktive Browser-Animationen und -Spiele und bekommt einen Einblick in die allgemeinen Grundlagen der Programmierung. Ihr lernt grundsätzliche Konzepte (z. B. Verzweigungen, Schleifen, Arrays) kennen und setzt sie in der Gestaltung eines Spiels um. Dafür programmiert ihr die Steuerung einer Spielfigur und testet verschiedene Spielfunktionen in Form von Hindernissen und Punktebewertungen. Damit ihr euer Spiel in eine Website einbinden könnt, ist auch eine kurze HTML-Einführung Teil des Workshops. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu JavaScript: Animationen und Spiele

Browsergames programmieren

browsergamesEin Browsergame ist ein Computerspiel, das direkt in einem Webbrowser gespielt wird, ohne dass zusätzliche Software oder Downloads erforderlich sind. In unserem Workshop überlegt ihr euch eine eigene Spielidee und lernt die Basics für die Umsetzung. Dazu gehört auch das Coden in HTML5 und JavaScript. Ihr steuert eure Spielfigur mit Maus oder Tastatur, reagiert auf Ereignisse und optimiert eure Spielidee. Am Ende könnt ihr euer Spiel als Datei mit nach Hause nehmen oder im Internet veröffentlichen. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Browsergames programmieren

Apps programmieren

apps programmierenIhr wollt eine eigene App für das Smartphone/Tablet entwickeln? Dann seid ihr hier genau richtig. In unserem Workshop erstellt ihr am PC eine App nach dem Baukastenprinzip. Die App ist für Android Geräte nutzbar. Ob sie funktioniert könnt ihr anschließend direkt auf eurem Smartphone testen. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Apps programmieren

Java

javaJava ist die Hauptsprache der Android-Apps und viele Smart-TV-Apps sind mit ihr programmiert. Hier lernt ihr die Sprachelemente von Java kennen, arbeitet u. a. mit Verzweigungen, Schleifen, Methoden, Variablen, Datentypen, Zeichen, Strings und programmiert am Ende ein eigenes Zahlenratespiel. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu Java

C++

cMit C++ könnt ihr Computerprogramme bauen, die sehr schnell und stark sind. Die Sprache ist aus der Software-Entwicklung nicht wegzudenken und auch viele moderne Computerspiele wurden mit dieser Programmiersprache geschrieben. In unserem Einführungs-Workshop lernt ihr die Grundlagen von C++ kennen und könnt damit eigene Programme schreiben – zum Beispiel ein eigenes kleines Spiel. In diesem Workshop setzen wir grundlegende PC- und Mathematik-Kenntnisse voraus.

Anmelden zu C++

Zurück