
Museum Koenig
Wissen erzählen. Medien gestalten.
Das Museum Koenig in Bonn zählt zu den bedeutendsten naturkundlichen Museen Deutschlands. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Forschungseinrichtung und öffentlichem Ausstellungshaus vermittelt es auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt und Bedeutung der Tierwelt.
Seit mehreren Jahren kooperiert die Stiftung erfolgreich mit dem Museum Koenig im Rahmen verschiedener medienpädagogischer Projekte. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit stehen kreative Angebote für Kinder und Jugendliche, die den Museumsbesuch mit digitalen Medien verknüpfen und nachhaltige Lernerlebnisse ermöglichen. Gemeinsam wurden unter anderem multimediale Rallyes, Trickfilm-Workshops sowie Kurzfilmprojekte realisiert, die naturwissenschaftliche Inhalte spannend und altersgerecht aufbereiten. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich dabei aktiv mit Themen wie Artenvielfalt, Lebensräumen oder Artenschutz auseinander – stets begleitet von erfahrenen Medienpädagog*innen und in enger Abstimmung mit dem Museumsteam.
Einen lebendigen Eindruck von der gemeinsamen Arbeit bietet das Making-of-Video auf unserem YouTube-Kanal. Es zeigt, wie junge Teilnehmende Wissen kreativ verarbeiten und mediale Ausdrucksformen für ihre eigenen Perspektiven nutzen.
Die Kooperation mit dem Museum Koenig steht exemplarisch für die Verbindung von Bildung, Forschung und Medienkompetenzförderung – und leistet so einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und naturwissenschaftlichen Bildung junger Menschen.
Expedition Artenvielfalt – Podcast aus dem Museum
Wie klingt Artenvielfalt – und warum müssen wir sie schützen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des neuen Medienprojekts „Expedition Artenvielfalt – Podcast aus dem Museum“, das wir in Kooperation mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (Museum Koenig) ab September 2025 in Bonn durchführt. Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7 sind eingeladen, sich an einem Projekttag intensiv mit dem Thema Biodiversität auseinanderzusetzen – und das Museum auf kreative Weise zum Klingen zu bringen: in Form eines selbst produzierten Podcasts.
Der Tag beginnt mit einer spannenden, geführten Tour durch die Ausstellungen des Museums. Hier erleben die Teilnehmenden Artenvielfalt hautnah und erhalten Impulse für ihre eigenen Themenideen. Anschließend folgt ein kompakter Podcast-Workshop, in dem sie – professionell begleitet – ihr eigenes Audioformat planen, aufnehmen, schneiden und präsentieren. Die benötigte Technik sowie medienpädagogische Unterstützung stellt die Stiftung zur Verfügung. Ziel des Projekts ist es, Medienkompetenz zu fördern, Naturwissen zu vertiefen und Kreativität zu stärken – praxisnah, partizipativ und nachhaltig.
Die Umsetzung erfolgt im Rahmen eines Schultags vor Ort im Museum Koenig (Adenauerallee 160, 53113 Bonn). Buchbar ist das Angebot von September bis Dezember 2025, jeweils mittwochs außerhalb der NRW Schulferien. Die Projektzeit ist von 10:00 bis 15:00 Uhr angesetzt.
Kosten: 157,50 € für bis zu 15 Teilnehmende // 315 € für bis zu 30 Teilnehmende (mit zwei Workshop Dozenten oder Dozentinnen) – Der Preis umfasst den Museumseintritt, eine pädagogisch begleitete Führung sowie den Podcast-Workshop.
Ein exemplarischer Tagesablauf umfasst die Begrüßung und Aufteilung in Gruppen (bei mehr als 15 Teilnehmenden), wechselseitige Programmpunkte wie die Führung durch das Museum und die Einführung in die Technik, eine Mittagspause sowie die praktische Aufnahme und Bearbeitung der Audiobeiträge. Abgeschlossen wird der Tag mit der Präsentation der erstellten Podcasts. Alle Zeitangaben verstehen sich als Richtwerte und können je nach Gruppendynamik leicht variieren.
Jetzt Podcast-Projekt "Expedition Artenvielfalt" anfragen!
Termine im September: 10.9.25, 17.9.25, 24.9.25
Termine im Oktober: 8.10.25, 29.10.25
Termine im November: 5.11.25, 12.11.25, 19.11.25, 26.11.25
Termine im Dezember: 3.12.25, 10.12.25, 17.12.25
Bilder: Marc Bieschinski