
Für Schulen
Für Schulklassen und Jugendgruppen veranstalten wir Projekttage zu verschiedenen Themen, die an Wochentagen in der Regel zwischen 9 und 14 Uhr in der Stiftung stattfinden. Je nach Gruppengröße verteilt sich die Klasse auf zwei Schulungsräume. Die Kosten liegen bei 30 Euro pro Zeitstunde und Dozent bzw. Dozentin. In Köln sind Projekttage in Klassenstärke umsetzbar, in Bonn ist die maximale Teilnahmezahl bis voraussichtlich Mitte 2023 auf 12 beschränkt. Bei diesen Medienprojekten muss eine Begleitperson anwesend sein. Bitte klären Sie Termine möglichst frühzeitig ab.
Mit unserem Newsletter „Stiftungs-News“ bleiben Sie auf dem Laufenden.
Viel Freude beim Begleiten, Ausprobieren und Mitgestalten wünscht das Team der sk stiftung jugend und medien!
Medienausflug: Foto (4.-9.Klasse)
Hier werden die Schülerinnen und Schüler kreativ und können z.B. Fotostorys oder Plakate erstellen. Dazu arbeiten sie mit Spiegelreflexkameras und lernen praktisch, wie wichtig Perspektive und Bildkomposition sind. Auch mit Blende und Belichtungszeit werden sie experimentieren und dann Fotos aufnehmen, die sie im nächsten Schritt am PC bearbeiten. Hier können Bilder optimiert und zu Collagen zusammengefügt werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei an ihren eigenen Projekten.
Medienausflug: Video (4.-9. Klasse)
Junge Menschen wachsen heutzutage mit Bewegtbild auf, weshalb ihnen diese Ausdrucksform sehr vertraut ist. Hier lernen sie, ihre eigenen Videos zu gestalten – von der Idee bis zur Nachbearbeitung. Das kann ein Kurzfilm, ein Sketch oder die nächste Story für den Social-Media-Kanal sein. Sie probieren Camcorder und Stativ aus oder filmen mit dem iPad und lernen, wie wichtig Perspektiven und Bildsprache sind. Das eigene Filmmaterial wird dann bearbeitet und bei Bedarf vertont.
Medienausflug: Audio (4.-9. Klasse)
Seien es Hörspiele oder Podcasts – Audio-Projekte haben für Kinder und Jugendliche ihren besonderen Reiz. Nach der Verständigung darauf, was umgesetzt werden soll, folgt die Aufnahme erster Takes mit leicht zu bedienender Technik. Vielleicht werden für das Endprodukt auch Geräusche und Klänge gebraucht, die ebenfalls eingefangen werden. Alle Elemente werden dann zusammengeführt, arrangiert und mit Musik unterlegt.
Medienausflug: Programmieren (4.-9. Klasse)
Für den Einstieg ins Programmieren gibt es glücklicherweise viele Lernangebote, die mit grafischen Hilfestellungen arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich also nicht im textbasierten Code bewegen und Befehle auswendig lernen, sondern können animierte Figuren durch bildlichen Code in Bewegung bringen. Je nach Alter kann das mit Scratch oder dem anspruchsvolleren App Inventor geschehen. Wenn der Schwerpunkt eher auf Gamedesign liegen soll, setzen wir das mit Kodu oder Gamestar Mechanic um. Bei einem Einstieg in Robotik kommen die Bausteine von Lego Mindstorms oder Robo Wunderkind zum Einsatz.
Medienausflug: Virtuelle Realität (4.-9. Klasse)
Einen schnellen Einstieg in das zukunftsweisende Thema VR bietet die Lernumgebung CoSpaces. Hier können erste Umgebungen mit Interaktionsmöglichkeiten erstellt werden, die dann mittels einer VR-Brille, in die das Smartphone eingesetzt wird, erlebbar gemacht werden. Als Umsetzungsmöglichkeit sollen die Schülerinnen und Schüler eigene digitale Kunstwerke mitbringen, die dann im Raum platziert werden. So entsteht eine gemeinsame Kunstausstellung in einer virtuellen Galerie, die auch den Eltern und anderen Interessierten präsentiert werden kann.
Medienausflug: iPad kreativ (4.-9. Klasse)
Mit dem iPad werden wir in vielfältiger Weise kreativ: Während die einen mittels Stop Motion Technik einen Animationsfilm erstellen, drehen die anderen ein Musikvideo. Oder soll ein Comic produziert werden? Die Schulklasse entscheidet sich für eine oder zwei dieser Möglichkeiten, lernt die speziellen Apps kennen und arbeitet an den jeweils eigenen Projekten.
Netzfreunde (4.-5. Klasse)
Kinder sind schnell begeistert von digitaler Technik. Spielen, kommunizieren, inszenieren - es gibt immer etwas Spannendes zu tun. Früher als sie vermuten, stoßen sie dabei an Grenzen. Sei es eine Flut an Mitteilungen in WhatsApp- Gruppen, ein Gerücht, das schnell die Runde macht, oder ein Foto, das nicht hätte verbreitet werden dürfen: Allen Beteiligten wird schnell klar, dass hier mehr Wissen über den rechtlichen Rahmen und eine Verständigung auf moralische Grenzen vonnöten ist. Spätestens, wenn die Mehrzahl der Kinder in einer Klasse Smartphones besitzt, ist das Aufgreifen dieser Themen unerlässlich. In diesem Projekt befassen wir uns mit Datenschutz, Datensicherheit, rechtlichen Rahmenbedingungen, Kostenfallen, Online-Kontakten und Cyber-Mobbing. Wir setzen auf das Gespräch und regen den Dialog durch den Einsatz von Filmen und Spielformen an.
Fake Agents (6.-7. Klasse)
Mit „Fake Agents“ unterstützen wir Schulklassen der 6. und 7. Jahrgangsstufe darin, ihre Informationskompetenz zu stärken. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine wurde wieder vermehrt versucht, gezielt Desinformation zu verbreiten. Auch junge Menschen werden mit Falschmeldungen konfrontiert und es ist wichtig, dass sie möglichst aufgeklärt und souverän damit umgehen. Dazu gehört das Wissen, welche Arten von „Fake News“ es gibt, warum sie verbreitet werden und wie sie überprüft werden können. Unsere handlungsorientierte Vorgehensweise beinhaltet spielerisches Lernen und aktives Gestalten. Das Ziel ist, mit den Kindern und Jugendlichen in einen kritischen Dialog über all die Informationen zu treten, die täglich über Kanäle wie TikTok auf sie einströmen.
Folgende Termine können wir in diesem Schulhalbjahr anbieten:
9. Mai, 10. Mai, 26. Mai, 1. Juni, 2 Juni. , 7. Juni.