![]() |
||
STIFTUNGS-NEWS |
Guten Tag Newsletter-LeserIn, die Flüchtlingsthematik beschäftigt derzeit nicht nur die öffentliche Diskussion und zahlreiche Menschen, die sich für eine gute Aufnahme und Begleitung der Geflüchteten engagieren, sondern natürlich auch uns in der Stiftung. Zusammen mit Partnern aus der Bildungsarbeit veranstalten wir daher am 17. März eine Tagung zum Thema „Flüchtlingsarbeit und Medienarbeit“, zu der wir an dieser Stelle herzlich einladen wollen. Außerdem informieren wir Sie über unser neues Jobtester-Programm und über die positive Resonanz auf unser Projekt KölnBlicke. NEUES AUS DER STIFTUNGMedienarbeit mit geflüchteten Menschen: Fachtagung im Mediapark Können Medien helfen, Fluchterfahrungen zu verarbeiten und positive, selbstbestimmte Erlebnisse zu ermöglichen? Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt werden, und wer hilft bei der Realisierung solcher Projekte? Gemeinsam mit Lernende Region / Netzwerk Köln und der Kölner Volkshochschule laden wir ein zu einer Fachtagung mit Best Practice-Beispielen und Workshops. Sie findet am 17. März 2016 von 9:00 bis 16:30 Uhr im Mediapark 7 statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 7. März möglich. Weitere Informationen: http://www.sk-jugend.de/paedagoginnen/3185-fachtagung-medienarbeit-mit-gefluechteten-menschen.html Ansprechpartner: Thomas Welsch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0221.888 95 482)
Medienberufe ausprobieren: Das Jobtester-Programm 2016 ist erschienen Seit kurzem ist unser neues Jobtester-Programm veröffentlicht. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren können dieses Jahr 13 verschiedene Medienberufe bei uns ausprobieren. Angeleitet werden sie dabei von Experten aus der Branche, u.a. von der Deutschen Welle, der dimedis GmbH und der Medienwerkstatt Bonn. Das Jobtester-Programm online: http://www.sk-jugend.de/junge-erwachsene/jobtester-workshops.html Ansprechpartnerin: Meike Wiggers (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0228.227 77 52)
Gelungene Zusammenarbeit: KölnBlicke 2015 gewinnt beim Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ Unter dem Motto "Das multiethnische Köln – die kulturelle Vielfalt kölscher Veedel erkunden" haben drei 9. Klassen vergangenes Jahr Smartphone-Rallyes durch Kölner Stadtviertel entwickelt. Das Projekt, das als Teil der Reihe „KölnBlicke“ gemeinsam mit der Uni Köln und drei Kölner Schulen durchgeführt wurde, ist jetzt beim Wettbewerb „Kooperation.Konkret.“ als eines von zehn Beispielen für gelungene Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Lernorten ausgezeichnet worden. Die Jury-Begründung finden Sie hier: http://www.sk-jugend.de/paedagoginnen/koelnblicke-projekt/3184-koelnblicke-beim-wettbewerb-kooperation-konkret-ausgezeichnet.html Ansprechpartner: Thomas Welsch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0221.888 95 482) NEUES RUND UM MEDIEN UND BERUFSEINSTIEGHoffnung auf ein besseres Leben: Fluchtgeschichten für Kinder und Erwachsene Mit Kindern über die Flüchtlingskrise sprechen? Zielgruppengerecht aufgearbeitete Informationen gibt es auf der Seite von „logo!“, die vergangene Woche auf der didacta mit dem Bildungsmedienpreis digita 2016 in der Kategorie „Privates Lernen“ ausgezeichnet wurde: http://www.tivi.de/fernsehen/logo/index/41771/ TV-Tipp für Jugendliche und Erwachsene: In der Berlin Producers-WDR-Deutsche Welle-Koproduktion "#My Escape - Meine Flucht" erzählen Flüchtlinge durch Handy-Videos, Zeichnungen und Interviews ihre Fluchtgeschichte(n). Innerhalb von sechs Wochen ist ein 90-minütiger Dokumentarfilm entstanden, der berührt und bewegt.
Die Quiver-App: Augmented Reality für Kinder Familienspaß an verregneten Wintertagen verspricht die (in der Basis-Version kostenfreie) 3D-Mal-App „Quiver“. Einfach eine Malvorlage aussuchen, ausdrucken, anmalen und mit dem Tablet scannen – schon beginnt der Fisch zu schwimmen, der Drache Feuer zu speien oder die Erde sich zu drehen. Infos zur App: http://quivervision.com/
Generationen im Dialog: Medienworkshops der SK Stiftung Kultur In den Osterferien finden zwei Generationen-Workshops unserer Schwesterstiftung SK Stiftung Kultur statt. Sie beschäftigen sich mit digitalen Portraits und perfekten Selfies und sind offen für Jugendliche zwischen 13 und 18 sowie Personen ab 55 Jahren. Infos zu den Workshops "Morphing / Me – Digitale Porträts ganz normaler Helden" und "Porträt goes Selfie – Fotografie im perfekten Licht" gibt es unter http://www.sk-kultur.de/medienkunst
In der Fastenzeit: Mediennutzung reflektieren Manch einer nutzt die Fastenzeit, um die eigene Mediennutzung zu reflektieren. Kürzlich bin ich auf ein Bild gestoßen, das zwar schon ein paar Monate alt ist, aber trotzdem dazu anregt, kurz über den eigenen Umgang mit dem Smartphone nachzudenken: http://www.boredpanda.com/movie-premiere-black-mass-senior-woman-living-in-moment-no-smartphone-celebrities/ Viele Grüße senden Ihnen Alexandra Winckler und das Team der sk stiftung jugend und medien!
IMPRESSUM Stiftungs-News Ausgabe 02/16 sk stiftung jugend und medien Fon: 0221.888 95 483 // Fax: 0221.888 95 481 www.facebook.com/skjugend |
